KOMMUNIKATION
Ein Servicetechniker oder Trainer muss in erster Linie über umfangreiches Fachwissen verfügen. Er muss flexibel und belastbar sein. Alles andere war lange Zeit zweitrangig!
Genau diese Priorisierung – Fachkenntnisse vor allem anderen – bildete für viele Unternehmen die Grundlage bei der Auswahl und Ausbildung ihrer Servicetechniker oder Trainer. Der Fokus lag fast ausschließlich auf technischen Fähigkeiten.
Doch in einer globalisierten Welt, in der Kundenbindung und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, greift dieses Denken zu kurz.
Ein moderner Servicetechniker oder Trainer benötigt heute weitaus mehr Kompetenzen – insbesondere die Fähigkeit, in jeder Situation angemessen und wirkungsvoll zu kommunizieren.
KOMMUNIKATION bedeutet zunächst den Austausch von Informationen. Im Training werden die Grundlagen menschlicher Kommunikation anhand bewährter Kommunikationsmodelle vermittelt.
Das Verständnis dafür, wie Kommunikation funktioniert, wird durch das Erlernen gezielter Fragetechniken vertieft.
Zudem werden angewandte Rhetorik und Dialektik vorgestellt und praktisch geübt.
Auch der konstruktive Umgang mit Feedback – die sogenannte Feedbackkultur – ist ein zentraler Bestandteil des Trainings.
Trainingsziele

- Sensibilisierung des Trainees in seiner Kommunikation
- Erlernen der unterschiedlichen Formen der Kommunikation
- Gezielte Anwendung diverser Kommunikationstools
- Erlernen und Ausüben einer Feedbackkultur (Geben & Nehmen)
- Verbesserter Umgang im Team und mit Vorgesetzten durch die Anwendung einer zielorientierten Feedbackkultur
- Vorbeugen von Konflikten durch verbesserte Kommunikation
- Sicheres Auftreten vorm Kunden
Trainingsinhalte
- Grundlagen der menschlichen Kommunikation – Bedürfnispyramide
- Kommunikationsformen
- Sender/Empfänger Modell (Stuart Hall)
- Vier Seiten einer Nachricht (Schulz v. Thun)
- 5 Axiome menschlicher Kommunikation (Watzlawick)
- Fragetechniken (Fragemethoden gezielt einsetzen)
- Aktives Zuhören
- Möglichkeiten der aktiven Gesprächsführung und angewandte Rhetorik und Dialektik (z.B.: Aufbau einer Rede/eines Gespräches)
